Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

OK
 

berlinerförderp rogramm künstle rischeforschung

 
 

Hemdflannel "G" (Shirtflannel "P")
Dominique Hurth mit/with Dr. Insa. Eschebach, Bethan Hughes & Susanne Kriemann

Donnerstag, 31. August 2023 | 18–21h
Floating University

Weaving workshop (1941-42) of the Texled Gmbh showing two female prisoners of the Women Concentration Camp of Ravensbrück at the hand loom. © Photographer unknown. MGR/SBG, Photo Nr. 1687; Weaving experiments © Dominique Hurth, 2023.

(English version below)

Vorträge und Diskussion

18.00 Ankunft

18.15 Einführung (DE/EN)
18.30 Dominique Hurth (EN)
18.50 Bethan Hughes (EN)

19.10 Pause

19.20 Dr. Insa Eschebach: Verlorene Milieus? Brachen im Umfeld der Gedenkstätte Ravensbrück (DE)
19.40 Susanne Kriemann (DE)
20.00 Diskussion

Ein Bild im sogenannten SS-Fotoalbum des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück zeigt zwei weibliche Häftlinge, die an einem Handwebstuhl das Weben des grau-weiß gestreiften Häftlingsstoffes demonstrieren. Die Textilproduktion in Ravensbrück begann bereits 1939, und mit der Einrichtung der TEXLED (Gesellschaft für Textil- und Lederverwertung, ein SS-eigenes Unternehmen) und dessen Verlegung von Dachau nach Ravensbrück 1941 wurden die dortigen Textilwerkstätten zu einem führenden Standort für das Weben, Schneiden, Nähen und Reparieren von Uniformen. Zeug:innenaussagen und Firmenberichte belegen die zunehmend gewalttätigen Arbeitsbedingungen in den Webereien ab 1943, verursacht durch die enorme Diskrepanz zwischen dem erhöhten Arbeitspensum (15 statt 5 Meter Stoff pro 12-Stunden-Schicht und Person) und der unzureichenden Ausstattung der Arbeitsplätze.

Aktuelle historische Studien zu den landwirtschaftlichen Praktiken in den Konzentrationslagern Dachau, Ravensbrück und Auschwitz beleuchten Konzepte wie Ressourcenschonung und Autarkie sowie die Verknüpfungen zwischen biodynamischen Methoden und SS-Experimenten. Eine Studie legt die Verbindung zwischen der Weberei in Ravensbrück und den Forschungsexperimenten des biodynamischen Webers und Himmler-Lieblings Otto Stritzel nahe. Die Weberei in Ravensbrück selbst wurde auf besonderen Wunsch Himmlers eingerichtet.

Ausgehend von Dominique Hurths aktueller künstlerischer Forschung zur Aufseherinnen-Uniform, ihren eigenen Webexperimenten und den verwobenen Geschichten von Zwangsarbeit und Gewalt in der Stoff- und Garnproduktion in Ravensbrück, bringt diese Veranstaltung die Künstlerinnen Susanne Kriemann und Bethan Hughes sowie der Historikerin Dr. Insa Eschebach (ehem. Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück) zusammen. Die Kontinuitäten zwischen den landwirtschaftlichen Experimenten der SS und den Umweltbewegungen der Nachkriegszeit werden ebenso diskutiert wie die Schatten innerhalb ökologischer Bewegungen und biodynamischer Landwirtschaft, die Präsenz und Sichtbarkeit schleichender Gewalt in Landschaften, Kräutern und Pflanzen sowie aktuelle Praktiken der Erinnerungspolitik.

Eintritt frei
Die einzelnen Beiträge werden nicht übersetzt. Zusammenfassungen aller Beiträge auf Englisch und Deutsch liegen aus.
Konzipiert von Dominique Hurth und dem Berliner Förderprogramm Künstlerische Forschung

 

(English version)

Talks and discussion

18.00 Arrival

18.15 Introduction (DE/EN)
18.30 Dominique Hurth (EN)
18.50 Bethan Hughes (EN)

19.10 Break

19.20 Dr. Insa Eschebach: Lost Environments? Fallows in the Surroundings of the Ravensbrück Memorial Site (DE)
19.40 Susanne Kriemann (DE)
20:00 Discussion

An image from the so-called SS-photo album of the Ravensbrück concentration camp depicts two female prisoners by a hand loom demonstrating the weaving of the grey and white striped prisoner cloth. Textile production in Ravensbrück began as early as 1939, and with the establishment and relocation of TEXLED (Gesellschaft für Textil- und Lederverwertung, an SS-owned company) from Dachau in 1941, the textile facilities in Ravensbrück became a leading site for the weaving, cutting, tailoring and repairing of uniforms. From 1943, testimonies and factory reports attest to the increasingly violent working conditions in the weaving workshops caused by the massive discrepancy between an increased workload (15 instead of 5 meters of cloth per 12-hour shift per person) and the insufficient equipment of the workplaces.

Recent historical studies examine agricultural practices in the concentration camps of Dachau, Ravensbrück and Auschwitz, highlighting concepts such as resource conservation and autarky, as well as links between biodynamic methods and SS experiments. One study suggests the connection between the weaving workshop in Ravensbrück and the research experiments of the biodynamic weaver and Himmler favorite Otto Stritzel. The weaving workshop in Ravensbrück itself was established at Himmler’s special request.

Starting from fellow Dominique Hurth’s long-term artistic research on the female guard uniform, her own weaving experiments, and the intertwined histories of forced labor and violence within the production of fabric and yarn in Ravensbrück, this public event will bring together inputs by artists Susanne Kriemann and Bethan Hughes as well as by historian Dr. Insa Eschebach (former director of the memorial of Ravensbrück). Continuities between the agricultural experiments of the SS and environmental movements of the post-war period will be discussed as well as shadows within ecological and biodynamic practices, the presence and visibility of creeping violence in landscapes, herbs and plants and current practices of memorial politics.

Free admission
The event will not be translated. Abstracts of all contributions will be provided in both English and German.
Conceived by Dominique Hurth and the Berlin Artistic Research Grant Programme

Floating University
Lilienthalstraße 32
10965 Berlin