Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

OK
 

berlinerförderp rogramm künstle rischeforschung

 
 

Luise Schröder

Auf einmal ich stand auf und sagte WIR

Dreißig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung und dem Zerfall der Sowjetunion leben wir in einer pluralen und postmigrantischen Gesellschaft. DDR-Geschichte/n werden jedoch in diesem Zusammenhang nur unzureichend als multiperspektivisch und komplex verhandelt. Leerstellen gibt es viele. So kommen bspw. Aktivitäten von nicht-staatlich organisierten Frauen*- und Lesben*gruppen, aber auch post/migrantische Lebenswelten fern ab von Stereotypen in den großen Erzählungen über die DDR selten vor. Im Rahmen meines Vorhabens Auf einmal stand ich auf und sagte WIR setze ich meine künstlerische Forschung zur Frauen*- und Lesben*bewegung der 1980/90er Jahre u.a. im Archiv der DDR-Opposition fort. Ich weite sie auf Archivbestände von Umwelt-, Friedens-, Menschen- und Bürgerrechtsbewegungen aus, um post/migrantische Biografien und Widerstandspraxen aufzufinden und zu untersuchen. Ausgehend von meiner ostdeutschen Biografie und meiner weiß/heteronormativ geprägten Sozialisation in der Nachwendezeit setze ich meine Recherchen künstlerisch in Beziehung zu einer Figur feministischer DDR-Literatur: Franziska Linkerhand, die Protagonistin in Brigitte Reimanns gleichnamigem Roman. Die Figur der Franziska Linkerhand steht exemplarisch für ein vielschichtiges Frauenbild in der DDR und analysiert und kritisiert zugleich das politischen System. Auf der Basis von Archivrecherchen, Interviews und Gesprächen generiere ich Bilder und Stimmen, montiere dokumentarisches Film- und Fotomaterial, kombiniere es mit Texten, stecke Leerstellen ab. Ich konfrontiere Franziska Linkerhand mit Geschichten und Lebenswelten, die in ihrer Handlung nicht vorkommen. Indem ich diese „neuen“ Konstellationen in filmästhetische Versuchsanordnungen transformiere, hinterfrage ich die Kategorien von Realität und Fiktion und versuche in der Gegenwart Möglichkeitsräume für Zweifel, Prozesshaftigkeit und Unabgeschlossenheit zu schaffen.

Luise Schröder ist bildende Künstlerin beschäftigt sich in ihren künstlerischen Arbeiten, Fotografien, Videos und Publikationen mit Geschichte und Erinnerung und deren Bedeutung für die Gegenwart. Ihren Arbeiten liegt stets eine umfangreiche theoretische und praktische Recherche zugrunde, die poetische Reflexionsräume, alternative Wissenskontexte und neue Perspektiven auf Geschichte in der Gegenwart eröffnet. Luise Schröders Arbeiten wurden international in verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen und Screenings präsentiert, darunter Rencontres Internationales Paris/Berlin; Centre Pompidou, Paris; BIENALSUR -Internationale Biennale für zeitgenössische Kunst des Südens, Córdoba & Montevideo; 7. Berlin Biennale für Zeitgenössische Kunst, Berlin; und Galerie EIGEN+ART, Leipzig/Berlin. Darüber hinaus war sie Stipendiatin in der Villa Aurora in Los Angeles und an der Cité internationale des arts in Paris. Sie ist Teil des Künstlerinnenkollektivs The Crown Letter.

All of a sudden I stood up and said WE

Thirty years after German reunification and the collapse of the Soviet Union, we live in a pluralistic and post-migrant society. In this context, however, GDR history/-stories are not adequately treated as multi-perspective and complex. There are many gaps. For example, the activities of non-state-organised women’s and lesbian groups, as well as post/migrant lifeworlds far removed from stereotypes, rarely feature in the major narratives about the GDR. As part of my project Auf einmal ich stand auf und sagte WIR / All of a sudden I stood up and said WE, I am continuing my artistic research on the independent women’s* and lesbian* movement of the 1980s/90s in the archive of the GDR opposition. I am extending it to archival inventories of environmental, peace, human and civil rights movements in order to find and analyse post/migrant biographies and resistance practices. Based on my East German biography and my white/heteronormative socialisation in the post-reunification period, I will artistically relate my research to a figure of feminist GDR literature: Franziska Linkerhand, the protagonist in Brigitte Reimann’s novel of the same name. The figure of Franziska Linkerhand is exemplary for a multi-layered image of women in the GDR and is at the same time an analysis and criticism of the political system.
On the basis of archive research, interviews and conversations, I will generate images and voices, assemble documentary film and photographic material, combine it with texts and outline blind spots. I will confront Franziska Linkerhand with stories and worlds that do not appear in her original plot. By transforming these „new“ constellations into film-aesthetic experimental arrangements, I will question the categories of reality and fiction and create potential spaces for doubt, processuality and incompleteness within the present .

Luise Schröder is a visual artist working with photography, video, installation, performance and printed matter. She deals with the notions of history and memory, and with their respective significance for the present. Her works are always based on an extensive theoretical and practical research, which opens up poetic spaces for reflection, alternative contexts of knowledge and new perspectives on history within the present. Luise Schröder’s works were presented internationally in various solo and group exhibitions and screenings, including Rencontres Internationales Paris/Berlin; Centre Pompidou, Paris; BIENALSUR —International Biennial of Contemporary Art of the South, Córdoba & Montevideo; 7th Berlin Biennale for Contemporary Art, Berlin; and Galerie EIGEN+ART, Leipzig/Berlin. Schröder was an artist-in-residence at Villa Aurora in Los Angeles and at the Cité internationale des arts in Paris. She is a member of the women artists’ collective The Crown Letter.

http://luiseschroeder.org