Conversation and Concert / Gespräch und Konzert
Jessica Ekomane with/mit Antonia Majaca, KMRU & Okkyung Lee
Freitag, 11. April 2025 | 7 pm

Jessica Ekomane, Porträt, © Camille Blake
(für die deutsche Version bitte nach unten scrollen)
Location: KW Institute for Contemporary Art, 4th floor
Language: English
Tickets: 10 EUR (Ticket Link) – Limited number of tickets available the door.
Programme:
7.00 pm Doors open*, Open exhibition: Antechamber
7.30 pm Conversation: Jessica Ekomane and Antonia Majaca
8.15 pm Concert by Jessica Ekomane
9.00 pm Concert by KMRU
9.45 pm Concert by Okkyung Lee
As part of Jessica Ekomane’s exhibition Antechamber, KW and Berlin Artistic Research Programme present a special late-evening event featuring a conversation and three concerts. Transforming Ekomane’s sound installation in KW’s attic into a space for communal experiences, the program expands on the themes embedded in her work—framing sound as a social practice through the act of gathering and listening together.
The night begins with a conversation between Ekomane and critical theorist Antonia Majaca, exploring the politics of rhythm, alternative temporalities, and the transformative potential of sound. Following the conversation, the evening brings together Ekomane’s peers for three consecutive performances that relate to one another, exploring the concert format as a medium that allows for alternative sonic treatments of time and space.
Ekomane will perform compositions expanding on her research into time-keeping and rhythm, which also shaped the exhibition Antechamber.
Sound artist KMRU will present recent spatial experiments concerning a minimal yet immersive approach to ambient music, blending his signature use of field recordings with rich, layered synthetic textures. Relating to these varying registers of spatial sound, composer and cellist Okkyung Lee playfully engages space through movement and improvisation, highlighting the somatic nature of sound in a raw and unpredictable manner. All three practices unite body and mind in a way that foregrounds the meaning of sound as inseparable from its experience.
Throughout the evening, KW’s Café Bravo hosts an on-site bar to purchase drinks and snacks.
*Due to the install for the event, the exhibition Antechamber will be closed during the day of 11 April. The sound-piece central to the exhibition will be presented once at 7pm, before the conversation between Ekomane and Majaca.
Jessica Ekomane is a Berlin-based electronic musician and sound artist whose work has been presented internationally at institutions including Hamburger Bahnhof, Reina Sofia, and CTM Festival. A fellow of the Berlin Artistic Research Programme 2024-25, her investigations into algorithmic composition, tuning systems, and African mathematical knowledge systems challenge conventional boundaries between traditional and contemporary musical forms.
Antonia Majaca is a curator and critical theorist based in Venice, whose work examines the intersections of art, technology, and political epistemologies. Her current research focuses on decolonizing science and technology through methodologies that weave and cross diverse scales and epistemologies in response to planetary ecological crisis.
Joseph Kamaru, aka KMRU, is a Nairobi-born, Berlin-based sound artist exploring field recording, noise, and sound art. His work expands listening cultures and challenges auditory norms through compositions, installations, and performances. He has performed at the Barbican, Berlin Atonal, CTM, and more, with acclaimed releases on Editions Mego, Subtext, and Seil Records. A SHAPE artist and Prix Ars Electronica honoree, he holds an MA in Sound Studies and Sonic Arts.
Okkyung Lee is a cellist, composer, and improviser known for her visceral extended techniques and genre-blending approach. Drawing from noise, improvisation, jazz, classical, and Korean music, she creates immersive performances and site-specific works that challenge traditional concert hierarchies. She has released over 30 albums, including 나를 (Na-Reul) and Yeo-Neun, and collaborated with artists like Christian Marclay, Mark Fell, and Arthur Jafa. Lee is a 2025 fellow of the DAAD Artists-in-Berlin Program.
The evening is hosted as a collaboration between KW and the Berlin Artistic Research Programme.
Information on Antechamber
Information on Accessibility
Ort: KW institute for Contemporary Art, 4. OG
Sprache: auf English
Eintritt: 10 EUR (Ticketlink) – Begrenzte Anzahl von Tickets an der Abendkasse erhältlich.
Ablauf:
19:00 Uhr Einlass* und Offene Ausstellung: Antechamber
19:30 Uhr Gespräch: Jessica Ekomane und Antonia Majaca
20:15 Uhr Konzert: Jessica Ekomane
21:00 Uhr Konzert: KMRU
21:45 Uhr Konzert: Okkyung Lee
Im Rahmen von Antechamber, der Ausstellung von Jessica Ekomane, präsentieren die KW und das Berliner Programm Künstlerische Forschung einen besonderen Abend mit einem Gespräch und drei Konzerten. Die Soundinstallation von Ekomane im Dachgeschoss der KW wird dabei in einen Raum der gemeinsamen Erfahrung verwandelt. Das Abendprogramm greift zentrale Themen ihrer Arbeit auf – indem es Klang als soziale Praxis begreift und das Zuhören als gemeinschaftliches Erlebnis ins Zentrum rückt.
Der Abend beginnt mit einem Gespräch zwischen Ekomane und der Kritikerin und Theoretikerin Antonia Majaca. Sie diskutieren über die Politik von Rhythmen, alternative Zeitlichkeiten und das transformative Potenzial von Klang. Im Anschluss folgen drei aufeinander aufbauende Konzerte, die den Konzertabend als Medium erforschen – mit alternativen Ansätzen zur Gestaltung von Zeit und Raum durch Klang.
Ekomane präsentiert Kompositionen, die auf ihrer Forschung zu Zeitstrukturen und Rhythmus basieren und auch die Ausstellung Antechamber geprägt haben.
Der Soundkünstler KMRU widmet sich minimalistischen, immersiven Klangräumen und kombiniert Field Recordings mit reichhaltigen synthetischen Texturen.
In direkter Beziehung zu diesen räumlichen Klangansätzen erkundet die Komponistin und Cellistin Okkyung Lee die Wechselwirkungen von Bewegung, Körperlichkeit und Sound in einer spielerischen, improvisierten Performance. Alle drei Ansätze vereinen Körper und Geist und betonen die Bedeutung von Klang als untrennbar mit seiner Erfahrung verbunden.
Den ganzen Abend über bietet das KW Café Bravo eine Bar mit Getränken und Snacks.
*Aufgrund der Aufbauarbeiten bleibt die Ausstellung Antechamber am 11. April tagsüber geschlossen. Das zentrale Soundstück der Ausstellung wird einmalig um 19 Uhr zu Beginn des Abends präsentiert, bevor das Gespräch mit Ekomane und Majaca beginnt.
Jessica Ekomane ist eine in Berlin lebende elektronische Musikerin und Klangkünstlerin, deren Arbeiten international in Institutionen wie dem Hamburger Bahnhof, dem Reina Sofía Museum und auf dem CTM Festival präsentiert wurden. Als Fellow des Berliner Programm für Künstlerische Forschung 2024-25 erforscht sie algorithmische Komposition, alternative Stimmungssysteme und afrikanische mathematische Wissenssysteme, die traditionelle und zeitgenössische Musikformen neu verknüpfen.
Antonia Majaca ist Kuratorin und Theoretikerin mit Sitz in Venedig. Ihre Forschung bewegt sich an den Schnittstellen von Kunst, Technologie und politischen Epistemologien, mit einem besonderen Fokus auf die Dekolonisierung wissenschaftlicher und technologischer Narrative im Kontext der planetaren ökologischen Krise.
Joseph Kamaru, bekannt als KMRU, ist ein in Nairobi geborener, in Berlin lebender Klangkünstler, dessen Arbeit Field Recordings, Noise und Sound Art miteinander verbindet. Er erweitert Hörkulturen und hinterfragt Hörgewohnheiten durch Kompositionen, Installationen und Performances. Er hat u. a. in der Barbican Hall, bei Berlin Atonal und auf dem CTM Festival gespielt und veröffentlichte auf Labels wie Editions Mego, Subtext und Seil Records.
Okkyung Lee ist eine Cellistin, Komponistin und Improvisatorin, die für ihre radikalen Spieltechniken und genreübergreifenden Ansätze bekannt ist. Ihre Werke bewegen sich zwischen Noise, Improvisation, Jazz, Klassik und traditioneller koreanischer Musik und hinterfragen gängige Konzertformate. Sie hat über 30 Alben veröffentlicht und mit Künstler:innen wie Christian Marclay, Mark Fell und Arthur Jafa zusammengearbeitet. 2025 ist sie Fellow des DAAD Artists-in-Berlin-Programms.
Der Abend ist organisiert in Zusammenarbeit zwischen dem KW und dem Berliner Programm Künstlerische Forschung.
Informationen zu Antechamber
Informationen zur Zugänglichkeit